Barrierefreiheitseinstellungen geht auch mit TAB Taste auf.

Im folgenden Bereich befindet sich ein Intro, in dem sich automatisch Bilder und Texte abwechseln.

Gesunde und schöne Zähne durch professionelle Zahnpflege






Die halbjährliche Vorsorgeuntersuchung hilft, Zahnerkrankungen rechtzeitig vorzubeugen und zu erkennen. Wir beraten Sie zur optimalen Mundhygiene und beobachten den Gesundheitszustand ihrer Zähne und der umgebenen Strukturen. Regelmäßige Kontrolle von Zahn, Zahnfleisch, Kiefer- gelenk und Prophylaxe reduziert das Erkrankungsrisiko und lässt uns bei Bedarf sofort korrigierend eingreifen. So werden Langzeitschäden vermieden und Ihre Zähne gesund erhalten. Die regelmäßige Zahnpflege mit Konzept und dem richtigen Equipment ist die wichtigste Säule der Prophylaxe. Um diese zu untermauern, ist die professionelle Zahnreinigung durch das Zahnarztteam eine optimale Voraussetzung für den Erhalt von gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Aufgabengebiet des Zahnarztes und der Prophylaxehelferin sind:



Erkennen individueller Risiken für die Mundgesundheit
Entwicklung eines Zahnpflegekonzeptes
Entfernung überflüssiger Nischen an Zähnen und Zahnersatz zur Bakterienreduktion
Professionelle Reinigung der Zähne mit speziellen Hilfsmitteln (Airflow, Polierpasten, etc.)
Einsatz von Fluoriden um die Zähne zu härten
Versiegelung der Kauflächen mit Kunststoffmaterialien




Beispiele einer Krankheitsbildung von einem gesunden Zahn, bis zum Verlust des Zahnes



Ausgangspunkt
Ein gesunder Zahn ohne Beläge im Querschnitt.


Diese Illustration zeigt einen gesunden Zahn im Querschnitt sowie gesundes Zahnfleisch.
Folge 1
Zahnbelag lagert sich ab, das Zahnfleisch entzündet sich.

Dieses Video zeigt eine Illustration, wie Zahnbelag zu einer Zahnfleischentzündung führen kann.



Folge 2
Das entzündete Zahnfleisch schwillt an, löst sich vom Zahn und der Kieferknochen wird abgebaut.



Dieses Video zeigt eine Illustration, wie Zahnbelag eine Zahnfleischentzündung verursachen kann und sich infolge dessen das Zahnfleisch vom Knochen zurückbildet.



Folge 3
Wird Parodontitis nicht gestoppt, droht Zahnausfall. Soweit muß es nicht kommen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung hilft Parodontitis zu vermeiden.

Dieses Video zeigt eine Illustration, wie ein weißer Zahn, bei dem das rosafarbene Zahnfleisch deutlich zurückgewichen ist und die Zahnwurzel freiliegt.




Prophylaxe für Kinder


Liebe Eltern, die Angst vor dem Zahnarzt ist nicht angeboren.

Durch unser Behandlungskonzept sollen kleine Patienten die Behandlung angstfrei erleben. Der Zahnarztbesuch soll zur positiven Erfahrung werden, denn wer bereits als Kind positive Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht hat, wird diese Einstellung auch als Erwachsener haben – die Grundlage für gesunde und schöne Zähne ein Leben lang.

Eine horizontale Aufnahme zeigt vier fröhliche Kinder unterschiedlichen Alters, die nebeneinander stehen und Grimassen in die Kamera schneiden. Das Mädchen links hat lange blonde Haare und zeigt das Victory-Zeichen. Der Junge daneben hat dunkle Haare und einen offenen Mund. Der dritte Junge mit dunklen Haaren zieht seine Augenbrauen hoch und streckt die Zunge raus. Der Junge rechts mit braunen Haaren hat die Augen geschlossen und den Mund weit aufgerissen.

Kleine Patienten müssen besonders einfühlsam und weitgehend schmerz- und angstfrei behandelt werden. Kinder stehen neuen Erfahrungen besonders aufgeschlossen gegenüber. Diese kindliche Neugier und natürliche Kooperationsbereitschaft machen wir uns zu Nutze, um mit kindgerechten Erläuterungen das Verstehen der Zusammenhänge zwischen Zahnpflege, Ernährung und Karies zu erleichtern. Unsere kleinen Patienten erhalten von uns einfache, anschauliche Erklärungen werden angeregt, bewusste Zahnpflege zu betreiben und diese als ebenso selbstverständlich zu betrachten wie die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt.

Wenn Kinder mit einem Lachen zu uns kommen und die Praxis auch wieder mit einem Lachen verlassen, dann haben wir unser Ziel erreicht.





Prophylaxe in der Schwangerschaft


Gerade während der Schwangerschaft ist der Besuch beim Zahnarzt besonders wichtig. Viele schwangere Frauen berichten über empfindliches blutendes Zahnfleisch. Diese Entzündung wird durch die hormonelle Umstellung im Körper der Frau während der Schwangerschaft. verursacht mit gezielter Mundhygiene und Prophylaxemaßnahmen kann man dieser lästigen Begleiterscheinung entgegen wirken.

Eine Nahaufnahme zeigt einen Arzt, dessen Hand ein Stethoskop auf den Bauch einer schwangeren Frau legt. Die Frau trägt ein hellrosa Oberteil. Der Arzt trägt ein weißes Hemd.





Fissurenversiegelung (Vorbeugung vor Karies)


Die Kaufläche, vor allem der Backenzähne (Molaren) weist eine Rillenstruktur auf. Diese kleinen Rillen (Fissuren) sind schwierig zu reinigen und haben deshalb eine höhere Kariesanfälligkeit. Die Fissurenversiegelung senkt dieses Risiko beträchtlich und ist vor allem bei Kindern nach Durchbruch der bleibenden Zähne sinnvoll. Dabei wird die Kaufläche nach gründlicher Reinigung mit einem dünnflüssigen Kunststoff versiegelt, der vor Karies schützt. Die Behandlung ist schmerzfrei und kann innerhalb einiger Minuten durchgeführt werden.

Wann sollte die Versiegelung stattfinden?

Wann bei einem Kind mit der Versiegelung begonnen werden sollte, können wir am besten bei einer Untersuchung im 5. - 6. Lebensjahr beurteilen. In der Regel erfolgt die Versiegelung nach dem Durchbruch der ersten bleibenden Backenzähne. Der Zahndurchbruch sollte dabei so weit fortgeschritten sein, dass kein Zahnfleisch mehr die Kaufläche bedeckt. Die weiteren Versiegelungen werden dann jeweils beim Durchbruch neuer bleibender Backenzähne vorgenommen. Die Fissurenversiegelung ist eine einfache, schmerzlose und wirksame Maßnahme, die Sie und Ihre Kinder vor Fissurenkaries schützt.Wir müssen im Einzelfall entscheiden, ob eine Versiegelung der Fissuren angezeigt ist.



Dieses Video zeigt eine Illustration, wie eine Fissurenversiegelung gemacht wird.

Eine schematische Aufsicht auf die Kaufläche eines Backenzahns zeigt tiefe Furchen, die Fissuren. Ein Bereich dieser Fissuren ist mit einer hellen Substanz gefüllt und mit Fissurenversiegelung



Fluoridierung


Die Fluoridierung der Zähne ist eine bewährte Methode um die Anfälligkeit der Zähne für Karies zu reduzieren. Oral eingenommen in Tablettenform oder durch fluoridiertes Speisesalz lagern sich die Fluoride direkt in die Zahnkeime der noch im Kiefer liegenden, nicht durchgebrochenen Zähne bei Kindern ein.

Die Fluoridierung der vorhandenen Zahnsubstanz bei Kindern wie bei Erwachsenen



durch Fluoridlacke (beim Zahnarzt)
durch Verwendung fluoridhaltiger Zahncremes



härtet ebenfalls den Zahnschmelz und erhöht damit die Widerstandsfähigkeit der Zähne.
Da eine Überdosierung mit Fluoriden möglich ist, sollten immer die Anwendungshinweise beachtet werden.





Airflow (Pulver - Wasserstrahlgeräte)


Die Reinigung der Zahnoberfläche mit Hilfe von Pulver-/Wasserstrahlgeräten ist ein schonendes Verfahren zur Entfernung von Nahrungs- und Genussmittelverfärbungen (Tee, Kaffee, Rotwein, Nikotin). Dabei wird einem unter Druck stehenden Wasser-/Luftstrahl ein Salz in Pulverform beigemischt, das den Zahnschmelz nicht angreift, wohl aber hartnäckige Farbpigmente restlos entfernt Besonders auch an für andere Verfahren (Politur) schwer zugänglichen Nischen.



Dieses Video zeigt eine Illustration des Ablaufs einer Airflow-Behandlung. Dabei ist zu sehen, wie die linke Seite der Zahnreihe durch das Airflow-Gerät sichtbar aufgehellt wird.

Eine schematische Darstellung zeigt einen Oberkiefer vor und nach der Versorgung mit Zahnersatz. Im vorderen Bereich, unter der Beschriftung vorher, sind mehrere gelblich verfärbte und beschädigte Zähne dargestellt. Im hinteren Bereich, unter der Beschriftung nachher, ist eine vollständige Zahnreihe weißer, künstlicher Zähne in einer blauen Prothesenbasis zu sehen.

 

Webseite ist Barrierefrei / Feedback: webmaster@aktiv-webstyle.de